Historisch

Der KJ: Verkehrsdrehscheibe und Zentrum von Wels3 Min. Lesedauer

12. August 2019 2 Min. Lesedauer

Der KJ: Verkehrsdrehscheibe und Zentrum von Wels3 Min. Lesedauer

Reading Time: 2 minutes

Wenn man so will, hat Wels zwei Hauptplätze, die das Zentrum der Stadt bilden und durch die Ringstraße getrennt werden. Während der Stadtplatz innerhalb der ehemaligen Stadtmauern lag und daher zum historischen Stadtkern gehört, wurde der Kaiser-Josef-Platz erst zu Beginn des 14. Jahrhunderts errichtet.

Im Norden der befestigten Stadt Wels wurde parallel zum bestehenden Stadtplatz der Vorstadtplatz angelegt und das Stadtgebiet damit praktisch verdoppelt. Vollständig umbaut wurde dieser erst um ca. 1500. Die Bauweise war typisch für vielerorts angelegte Vorstädte: niedrige, meist zweistöckige Handwerkshäuser. Ab dem 18. Jahrhundert entstanden auch repräsentative Bauten.

Verkehrsweg Vorstadtplatz

Wegen seiner direkten Straßenanschlüsse nach Linz und Salzburg begann bereits um 1500 der Durchzugsverkehr in West-Ost-Richtung über den Platz. Zudem verlief auch die Nord-Süd-Achse vom Traun- und Schmidttor über den Vorstadtplatz. Heutzutage leitet die Busdrehscheibe den öffentlichen Nahverkehr in alle Windrichtungen und steht somit in der Tradition des mittelalterlichen Verkehrsknotenpunkts.

Prachtbauten am KJ

Im 18. Jahrhundert fügten sich auch baulich interessante Prachtbauten ins Bild des Vorstadtplatzes, das von einfachen Handwerksbauten geprägt war.

Der Salburgische Palais

Der Vorläufer dieses Prachtbaus waren zwei schon vor 1429 genannte Häuser, die beim Vorstadtbrand 1626 ruiniert wurden. Sie wurden 1721 von Ludwig Reichsgraf zu Salburg angekauft und auf den Fundamenten ein Barockpalais errichtet. 1782 stieg Papst Pius VI. im Salburgischen Palais ab und erteilte vom Balkon aus den wartenden Gläubigen den päpstlichen Segen. Dieses Palais sticht heute noch aus der Front des Kaiser-Josef-Platzes hervor, der leider zum Flickwerk von architektonischen Lieblosigkeiten und Bausünden geworden ist.

Hotel Greif

Das Hotel Greif wurde ab 1767 ausschließlich als Gastwirtschaft geführt, zu der im Laufe der Zeit auch ein Hotel- sowie Theaterbetrieb kam. Immer wieder stiegen hohe Gäste in dieser schließlich zum ersten Haus am Platz avancierten Unterkunft ab. Napoleon, Zar Alexander sowie König Friedrich Wilhelm von Preußen sind nur einige Namen jener Persönlichkeiten, die im Greif genächtigt haben.

Mittlerweile wurde der Hotel- als auch der Theaterbetrieb im Greif eingestellt und der in die Jahre gekommene Prunkbau wartet auf seinen neuen Verwendungszweck als Service-Center des Welser Magistrats.

Der Semmelturm

Den älteren Welsern wird der kleine Turm am Ostende des Kaiser-Josef-Platzes noch in Erinnerung sein, der 1958 leider abgerissen wurde. 1732 wurde der Semmelturm als Uhrturm am Vorstadtplatz erbaut und wurde ein Wahrzeichen von Wels. Der Name kommt von einer Bäckerei, die unten im Uhrturm ihre Verkaufsräumlichkeiten hatte.

Kaiser-Josef-Platz und -Statue

1884 wurde am östlichen Ende des Platzes (Höhe Wurstinsel) ein Denkmal zu Ehren des Bauernbefreiers Kaiser Josef II. errichtet. Der national-liberal gesinnte oö. Bauernverein stiftete diese Statue im Hinblick auf die Landtagswahlen im gleichen Jahr. 1898 wurde der Vorstadtplatz schließlich in Kaiser-Josef-Platz umbenannt. 1938 wurde das Standbild in den Burggarten verlegt, erst 1995 fand der Bauernkaiser seinen Weg zurück auf den nach ihm benannten Platz (Höhe Palais Salburg).

Tiefgarage und Neugestaltung

Nach einem mehrjährigen Bauvorhaben wurde 1995 der neu gestaltete Kaiser-Josef-Platz samt neuer Busdrehscheibe und Tiefgarage eröffnet, und nur wenig erinnert an den alten Vorstadtplatz. 2018 wird es zu einer Neugestaltung und Attraktivierung des Platzes kommen, bei der auch die Welser Bürger eingebunden werden sollen.